Ernst Weichselbaum hat in seinem Buch, IN jedem unternehmen steckt ein besseres“ formuliert: Jede Analyse des bisherigen ist überflüssig. Zunächst hat mich diese Aussage etwas geschockt, aber bei genauerem Nachdenken kann ich ihr was abgewinnen und werde diese Haltung bei meinen künftigen Beratungen etwas mehr einfließen lassen.
Puffer sichern Flow
Es wird allerhöchste Zeit, sich von der Idee, dass nur wer am Limit arbeitet, effizient sei, zu verabschieden. Unter Volllast, ganz ohne Puffer zu arbeiten ist eine „gute“ Voraussetzung für Unzuverlässigkeit, Fehler, Qualitätsverlust. Wer wirklichen Flow erreichen möchte braucht Puffer, die falsche Schätzungen und ungeplante Änderungen abfedern.
Die Kollaboration in einem internationalen Team organisieren
Für erfolgreiche Kollaboration im Team sind viele Bausteine nötig. Natürlich müssen alle das Ziel kennen, der Teamspirit muss stimmen, aber es muss auch die tägliche Zusammenarbeit im Team „flutschen“. Das heißt, die Kommunikations- und Dateistruktur, und vereinbarte Prozesse müssen nicht nur bekannt sein, sondern täglich gelebt werden.
Vorsicht bei Erpressersoftware!
Digitale Erpressungsversuche werden immer zahlreicher und immer raffinierter. Ich habe nicht nur davon gehört oder gelesen, sondern in der direkten Verwandtschaft hat es ein Unternehmen „erwischt“. 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, aber mit diesem Artikel möchten wir Ihnen Basics an die Hand geben, die jeder umsetzen kann und beherzigen sollte.
Kollaboration im Office mit Kanbanize
Ein Tool, was mich für die digitale Kollaboration im Office begeistert ist Kanbanize. Dort kann man wirklich sehr fortgeschritten und smart zusammenarbeiten. Mit seinen verschiedenen Perspektiven auf den Flow im Office, der Abbildung von echten Swimlanes, Abhängigkeiten und vielen Gestaltungs- und Analysemöglichkeiten zählt es für mich unbedingt zu meinen Toolfavoriten.
Kollaboration mit Kanbanboards
E-Mail und Dokumentenablage sind schon lange keine geeigneten Werkzeuge mehr für echte Zusammenarbeit im Büro. Reine Dokumentenablage ist oft ein Datenfriedhof, Informationen versickern in persönliche Postfächern und keiner im Team hat wirklich tagesaktuell den Durchblick, wer macht was bis wann. Digitale Kanbanboards können Abhilfe schaffen. Sie machen Arbeit sichtbar, sorgen so für Überblick und Transparenz.
Digitale Visitenkarten
Auch wenn analoge Visitenkarten schön sein können, wenn Sie hochwertig sind, erweisen sie sich nicht mehr wirklich als praxistauglich. Rein digitale Visitenkarten mit QR Code, deren hinterlegte Informationen man schnell ändern kann sind höchst flexibel und individuell. Wer die Situation des Karte Herausziehens oder Zeigens noch schätze kann auf ein Produkt dazwischen umsteigen. Eine hübsche Papp- oder Plastikkarte mit integriertem RFID Chip. Auch hier können Sie die hinterlegten Informationen schnell ändern.
Zeiterfassung mit Google Sheets
Eine Kundin, die am Anfang des Aufbaus einer neuen Organisation steht, benötigte ein Werkzeug zur Zeiterfassung. Allerdings gab es dafür sehr spezielle Anforderungen, die wir bisher in keinem der am Markt angebotenen Zeiterfassungstools gefunden haben. So haben wir gemeinsam mit der Kundin ein eigenes Werkzeug entwickelt. Zugegeben, an der ein oder anderen Stelle hat auch das Grenzen. Aber um erst mal herauszufinden, was genau benötigt wird und flexibel in der Änderung zu sein, ist die Zeiterfassung mit google sheets genau richtig.
Richtige Kalenderpflege
Sie wollen produktiver und zufriedener im Job sein? Dann sollten Sie sich als Erstes Gedanken über Ihre Ziele machen. Direkt danach ist die richtige Kalenderpflege der zweite Schritt. Die Tätigkeiten und Zeiten, die Sie der Zielerreichung näher bringen, sollten im Kalender zu finden sein. Richtige Kalenderpflege ist die Basis dafür, Ziele zu erreichen und Nein zu Unwichtigem zu sagen.
Digitalisierungsbrücken zu analogen Geschäftspartnern
Insbesondere bei Deutschen Behörden scheint die Digitalisierung noch nicht angekommen. Vereinzelt trifft das auch auf Unternehmen zu. Diese Organisationen bestehen für verschiedenste Dokumente, manchmal die Kommunikation insgesamt, noch auf Papier. Für Organisationen, die schon sehr digital sind, kann das sehr mühsam sein. Aber es gibt Lösungen, die eine Brücke zwischen digitaler und analoger Welt schlagen.