Dein KI-Führerschein!

KI verstehen, anwenden, profitieren

Seit dem 2. Februar 2025 gilt laut EU-AI Act, Art. 4: Wer im Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, muss eine Schulung absolvieren. Klingt erstmal nach Pflicht – aber keine Sorge! Diese Schulung ist nicht nur eine Vorschrift, sondern vor allem eine riesige Chance. (Details siehe hier)

Denn wer KI versteht, kann sie auch besser nutzen! Ob für kreative Ideen, effizientere Prozesse oder klügere Entscheidungen – mit dem richtigen Wissen wird KI zu einem echten Gamechanger in deinem Arbeitsalltag. Und wie beim Autofahren gilt: Wer weiß, wie es funktioniert, kommt sicherer und schneller ans Ziel.

In unserem Kurs bekommst du genau das Rüstzeug, das du brauchst: Ein solides Grundverständnis, viele praktische Anwendungstipps und das Wissen, wo die Grenzen liegen. So kannst du KI souverän und mit gutem Gefühl einsetzen – und am Ende hältst du dein Zertifikat in den Händen.

Lass uns gemeinsam durchstarten – denn mit KI fährt es sich einfach besser! 🚀

Feedback einer Organisatorin/Teilnehmerin:  „Alle waren hellauf begeistert von eurem Training und haben mir herzlichst gedankt, dass ich Euch gebucht habe. Sie waren so glücklich, dass sie endlich mal die Thematik rund um die KI verstanden haben. Ihr habt es wirklich anschaulich erklärt, sie fanden das Thema einfach nur spannend.  Alle sind völlig heiß, die KI zu nutzen und zu glänzen 😊.“, Kathrin (Juni 2024)

Aufbau KI-Führerschein

  • 1 Schulungstag, online oder Präsenz
  • oder 2 Module online à 4 Std.
  • 1 praktische Hausaufgabe
  • 1 online Abschlussprüfung
  • Mitgliedschaft in einem Office Excellence Network (OXN) um Erfahrungen auszutauschen und über Neuigkeiten informiert zu werden

Voraussetzungen für das Zertifikat

  • Teilnahme an allen Modulen
  • Erledigung der Hausaufgabe
  • Bestehen der Abschlussprüfung (theoretischer und praktischer Teil) mit mind. 60 Prozent

Insgesamt ist für die Erlangung des Zertifikats ein Zeitaufwand von ca. 10 Std. aufzuwenden.

Preis pro Person: € 750,00 inkl. MwSt.

Sollten aus Deinem Unternehmen mehr als 5 Personen geschult werden sollen sprich uns gern an für einen einen Discount an: info@zeitgewinn-hamburg.de.

Was zeichnet unsere Seminare aus?

Unsere Seminare sind: 

  • immer live
  • max 15 Teilnehmende
  • interaktiv und multimedial
  • absolut praxisorientiert
  • notwendige theoretische Hintergründe werden verständlich vermittelt
  • individuell, da vorab die Kenntnisstände und Wünsche der Teilnehmenden abgefragt werden
  • wir freuen uns, auch nach dem Seminar noch Fragen beantworten zu können

Detaillierter Kursaufbau

Theorie: Verstehen, was KI wirklich ist

Um KI sinnvoll nutzen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis wichtig. In diesem Abschnitt erfährst du:

  • Was Künstliche Intelligenz eigentlich ist – eine einfache Erklärung ohne komplizierte Fachbegriffe.
  • Wie KI-Systeme lernen und Entscheidungen treffen – von einfachen Algorithmen bis zu neuronalen Netzen.
  • Wo uns KI im Alltag bereits begegnet – von Sprachassistenten bis hin zu automatisierten Empfehlungen.
  • Die Unterschiede zwischen schwacher und starker KI – was KI heute kann und was noch Zukunftsmusik ist.
  • Warum Daten das Herzstück jeder KI sind – und welche Rolle sie für die Qualität der Ergebnisse spielen.

Praxis: KI sinnvoll einsetzen

Hier lernst du, wie KI dir im Job helfen kann – egal, ob du Texte schreibst, Daten analysierst oder kreative Ideen entwickelst.

  • Welche KI-Tools es gibt und wofür sie genutzt werden können – von Chatbots bis zur Bildgenerierung.
  • Wie du KI-Anwendungen in deinen Arbeitsalltag integrierst – praxisnahe Beispiele für verschiedene Branchen.
  • Tipps und Tricks für bessere KI-Ergebnisse – wie du Prompts (Eingaben) optimierst, um genau das zu bekommen, was du brauchst.
  • Wie KI dich produktiver macht, ohne die Kontrolle zu verlieren – smarte Unterstützung statt blindem Vertrauen.
  • Gemeinsame Übungen mit beliebten KI-Tools – ausprobieren, lernen und sofort anwenden.

Risiken & Verantwortung: Sicher ans Ziel kommen

KI kann vieles erleichtern – aber sie ist nicht unfehlbar. Deshalb lernst du, verantwortungsvoll mit KI umzugehen.

  • Die häufigsten Fehler von KI und wie du sie erkennst – Falschinformationen, Verzerrungen und Fehlinterpretationen.
  • Ethik & Fairness in der KI – warum KI manchmal voreingenommen ist und wie man damit umgeht.
  • Datenschutz & Sicherheit – was mit deinen Daten passiert und worauf du achten musst.
  • Die Grenzen von KI verstehen – warum ein Mensch immer noch unverzichtbar bleibt.
  • Verantwortungsbewusster KI-Einsatz in Unternehmen – die wichtigsten Leitlinien und Best Practices.

Der Führerschein: Dein Zertifikat zum Abschluss

Wie beim Autofahren brauchst du nach der Theorie und Praxis einen Nachweis, dass du sicher mit KI umgehen kannst.

  • Eine kurze, praxisnahe Prüfung – kein trockenes Auswendiglernen, sondern verständliche Fragen zum Gelernten.
  • Praktische Aufgaben zum KI-Einsatz – um dein Wissen direkt anzuwenden.
  • Ein offizielles Zertifikat als Nachweis – ideal für interne Schulungen und als Kompetenznachweis im Unternehmen.
  • Die Möglichkeit, das Zertifikat zu erneuern – denn KI entwickelt sich ständig weiter.
  • KI sicher und souverän nutzen – damit du und dein Unternehmen von den Vorteilen profitieren.

Teilnehmerstimmen zu KI-Vorträgen und Kursen

Hinweise zum EU AI Act

Im EU AI Act steht in Artikel 4 unter der Überschrift „KI-Kompetenz“:

Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.

Genau das gilt nun ab dem 2.2.2025: Wenn dein Unternehmen KI wie ChatGPT einsetzt, ist es ein „Betreiber“ eines „KI-Systems“. Das bedeutet, es muss alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit diesem KI-System arbeiten, in dessen Anwendung schulen („ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal […] über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfüg[t]“).

Leider lässt der EU AI Act offen, was das genau gedeutet. Was ist „ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“?

Auch der Artikel 3 (56), der das eigentlich näher beschreiben soll, ist da nicht wirklich hilfreich:

„KI-Kompetenz“ die Fähigkeiten, die Kenntnisse und das Verständnis, die es Anbietern, Betreibern und Betroffenen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Rechte und Pflichten im Rahmen dieser Verordnung ermöglichen, KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden.

Welche „Fähigkeiten, Kenntnisse“ sind gemeint? Es gibt leider keine skill matrix oder dergleichen. Die EU lässt es offen.

Zwar ermahnt man auf einer weiteren Seite, dass nun solche Schulungspflicht bestehe. Man liefert sogar ein „lebendes Verzeichnis von KI-Literacy Praktiken“ – doch auch das ergeht sich nur in Allgemeinplätzen und Worthülsen und die Hilfe suchende Leserin wird aufgeklärt, dass selbst eine Nachahmung dieser Praktiken keine Sicherheit gebe, dem Artikel 4 zu entsprechen.

Die EU fordert KI-Schulungen, verrät allerdings nicht, was deren Inhalte sein sollen? Ja, so ist es. Man wollte schnell auf der richtigen Seite der Geschichte stehen, hat darüber allerdings praktische Details vernachlässigt.

Und auch Rechtsexperten können dem nicht viel hinzufügen. Eine Kanzlei in Hamburg formuliert nur etwas konkreter:

[E]in gewisses Grundwissen wird Pflicht. Dazu gehört: Wie funktioniert KI? Kein Detailwissen, aber ein solides Verständnis für die Grundlagen. Welche Risiken gibt es? Zum Beispiel, wenn KI Vorurteile verstärkt oder falsche Entscheidungen trifft. Wie nutze ich KI sicher und sinnvoll? Damit sie zum Werkzeug wird und nicht zur Stolperfalle.

Was nun? Wir können es nicht besser wissen als die Rechtsanwälte. Deshalb bemühen wir uns, dieser Konkretisierung im Kursaufbau zu folgen. (Was sie sagen, ist ja auch naheliegend.) Auf diese Weise kannst du erstmal starten und überhaupt etwas tun. Nichts zu tun, scheint keine Option.

Mit dem KI-Führerschein ergreifst du offensichtlich eine „Maßnahme“ im Sinne des EU AI Act. Du bemühst dich „nach besten Kräften“, dich zu befähigen und dir Kenntnisse zu verschaffen. Und wir unterstützen dich, so gut es geht.

Der KI-Führerschein ist ein guter Start. Weniger geht nicht.

Das hört sich gut für Sie an?

Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Menü
Teilen
Teilen
Teilen