KI Practioner Zertifikat: ChatGPT & Co professionell und gewinnbringend nutzen
Der Kurs „KI Practioner Zertifikat“ bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefer in eine wirklich gewinnbringende Nutzung KI im Office einzusteigen. Der Kurs beschränkt sich nicht nur auf ChatGPT sondern Sie werden:
- Endlich die aktuellen Buzzwords verstehen
- Eine Idee von den zugrundeliegenden technischen Systemen erhalten
- Sich intensiv mit Prompt Engineering auseinandersetzen, um hochwertige Arbeitsergebnisse zu generieren
- Weitere Toolarten und Tools neben ChatGPT kennen- und nutzen lernen
- Jede Menge Inspiration von erfahrenen KI-Nutzern mitnehmen
- KI-Nutzung richtig in die Arbeitsorganisation und Teamorganisation einordnen können
- Erfahren, wo die KI-Reise für Knowledgworker hingeht
- Und last but not least: viel selbst Probieren und Trainieren
In unserem Kurs KI-Practioner Zertifikat haben Sie Gelegenheit, die Arbeitsweise von ChatGPT & Co wirklich zu verstehen, zahlreiche Prompting Tricks zu erfahren, viel zu üben, alle Ihre Fragen loszuwerden, eine Idee zu bekommen, wo die KI-Reise hingeht, kurz: fundiertes theoretisches Wissen und praktische Erfahrung mitzunehmen.
Tatsächlich sollten wirklich alle Mitarbeitenden die als sog. Wissensarbeiter in Unternehmen/Organisationen beschäftigt sind, wissen, wie man KI im Office professionell heute schon nutzt und welchen Einfluss diese Werkzeuge auf unser Arbeitsleben haben werden.
Aufbau KI Practioner Zertifikat
- Fünf online-Modulen á 90 Minuten
- Die Module sind interaktiv in ca. 7-tägigem Abstand
- ca. 60 Minuten “Hausaufgaben” nach jedem Modul empfehlenswert
- Mitgliedschaft in einem online-Netzwerk um Erfahrungen auszutauschen und über Neuigkeiten informiert zu werden
Voraussetzungen um das Zertifikat zu bekommen
- Teilnahme an allen Modulen
- Die jeweiligen Hausaufgaben (z.B.: Tooltest, Recherche, Training, Reflexion) erledigen
- aktive Beteiligung im der online Community zum Thema
- eine kleine online-Abschlussprüfung muss bestanden werden
Insgesamt ist für die Erlangung des Zertifikats ein Zeitaufwand von ca. 12-14 Stunden aufzuwenden (7,5 Std. für online-Präsenz, ca. 5-6 Std. für Communitybeteiligung und “Hausaufgaben”)
Preis: € 299,00
Reduzierter Preis: € 249,00 (für Unternehmen, Organisationen, die den Kurs für mindestens 10 Teilnehmende buchen.
Der Kurs findet statt ab 8 Teilnehmenden.
Was zeichnet unsere Seminare aus?
Unsere Seminare sind:
- immer live
- interaktiv und multimedial
- absolut praxisorientiert
- notwendige theoretische Hintergründe werden verständlich vermittelt
- individuell, da vorab die Kenntnisstände und Wünsche der Teilnehmenden abgefragt werden
Teilnehmerstimmen zu KI-Vorträgen und Kursen
Hallo Andrea, Dir und Deinem Mann noch einmal ein herzliches Dankeschön für den Kurs letzte Woche! Ich habe etliche Aha-Momente und Wow-Effekte gehabt und werde noch viel mehr mit ChatGPT und anderen Tools ausprobieren. Eure Tipps waren wirklich sehr interessant und vor allem so vielseitig. 😊
Liebe Andrea,
vielen Dank für den sehr guten Vortrag zum Thema KI- Chat, unbedingt hilfreich für den Einstieg.
Liebe Andrea, ganz lieben Dank nochmal für Deinen spannenden Vortrag am Donnerstag Abend zum Thema KI und ChatGPT. Ich war so beeindruckt, dass es für mich klar war, dass ich noch etwas tiefer in das Thema einsteigen möchte. März 2023
Liebe Diana, liebe Andrea nochmal lieben Dank für den Expert Talk. An dem Thema kommt niemand mehr vorbei 😉, dann also gleich professionell damit starten und dank euch ist das auch sofort umsetzbar!
Liebe Andrea, herzlichen Dank für den tollen Einblick in AI und ChatGPT heute Abend im Webinar mit Diana Brandl. März 2023
Andrea hat die Inhalte wirklich sehr verständlich und anschaulich gezeigt und für einen ersten Einstieg in dieses Thema sehr wertvoll. (März 2023)
Das hört sich gut für Sie an?
Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Modul 1: Überblick
Die KI, genauer: die generativen Large Language Models (LLM) mit ihren Chat-Benutzerschnittstellen wie z.B.: ChatGPT sind Ende 2022 in Arbeitswelt und auch Privatleben wie eine Bombe eingeschlagen. Jeden Tag gibt es neue KI-”Arten” zu bestaunen, die versprechen, das Leben zu vereinfachen, gar umzukrempeln. Doch worum handelt es dich dabei genau? Was ist das Potenzial und wo lauern Herausforderungen?
In diesem Überblick geht es um Impressionen der Vielfalt dessen, was da gerade aufblüht. KI-Tools ganz verschiedener Art werden vorgestellt und in Kategorien/Anwendungsfeldern eingeordnet. Nutzen und auch einige Grenzen werden beleuchtet.
Das erste Modul bietet Orientierung für eine Technologie, die von nun an in alle Unternehmensbereiche massiv Einzug halten wird. Kein Arbeitsplatz wird davon unberührt bleiben, direkt oder indirekt.
Modul 2 – Wie funktioniert KI?
Um mit generativer KI effektiv arbeiten zu können, ist ein Grundverständnis für ihre Funktionsweise unerlässlich. KI ist Software — aber ganz anders, als übliche Software wie eine Textverarbeitung oder ein Buchhaltungsprogramm. Dieser Unterschied ist entscheidend dafür, wie man die KI “anspricht” und welche Ergebnisse man von ihr erwarten kann.
Stichworte zum Inhalt:
- Neuronale Netze
- Deep Learning
- (Large) Language Model
- Embedding
- Pre-Training
- Bias
- Fine-tuning
Modul 3: Prompt Engeneering für zielführende Dialoge
So schnell sich mit den aktuellen generativen KI-Werkzeugen über einen Chat verblüffende Resultate erzielen lassen, so sehr täuscht diese Art der Interaktion darüber hinweg, dass auch ihr Gesetzmäßigkeiten zugrundeliegen.
Die Qualität der Ergebnisse hängt sehr stark von der Form der so genannten Prompts ab, mit denen die KIs aufgefordert werden, ein Resultat zu liefern. Für den eigenen Zweck das beste Prompt zu formulieren, wird prompt engineering genannt. Es ist die Kunst der Stunde, die es zu meistern gilt für eine professionelle Nutzung der KIs.
Stichworte zum Inhalt:
- Few-shot Prompting
- Chain-of-thought Prompting
- Promptstruktur
- Prompt injection
- Grenzen von ChatGPT & Co
Modul 4: KI-Boost mit Plugins & Extensions
uch die aktuell gehypten KIs haben ihre Grenzen. Sie können vieles — doch sie haben auch recht offensichtliche Lücken. Wie können die ausgeglichen werden? Dazu machen spezialisiertere KI-Apps Angebote, aber auch Zusatzmodule, die sich in ChatGPT einbinden lassen (Plug-in) bzw. die ChatGPT “von außen” im Browser erweitern (Extension).
In diesem Baustein füllen die Teilnehmer ihren KI-Werkzeugkasten mit “kleinen Helferlein”, um effizienter und in höherer Qualität mit den KIs zu arbeiten.
Stichworte zum Inhalt:
- Bing Chat
- Bard
- Harpa.AI
- Wolfram Alpha
- ChatDoc
Modul 5: Platz der KI im Arbeitsalltag
Die Nutzung der KI braucht einen Rahmen. Sie ist ein williger Helfer mit ungeheurem Potenzial, doch das kann sich nur nutzbringend entfalten, wenn es im Rahmen methodischen Vorgehens genutzt wird. Wird die KI ad hoc und ohne Rahmen eingesetzt, kann es dazu kommen, dass die Arbeitslast weiter erhöht wird, die sich Produktivität und die Zufriedenheit verringern. Das soll nicht geschehen!
Im letzten Baustein lernen die Teilnehmer daher wesentliche Zutaten für die persönliche Arbeitsorganisation wie die von Teams im dynamischen Umfeld des neuen Offices mit KI Unterstützung kennen.
Stichworte zum Inhalt:
- Transparenz im Umgang mit den Werkzeugen
- Datenschutz- und Sicherheit beachten
- Folgen für das eigene Arbeitsumfeld reflektieren
- Umfeld inspirieren
- Commitment und Retrospektive